In diesem Newsletter geht es um kognitive Dissonanz und ihre Auswirkungen auf die Sicherheit in Unternehmen.
In diesem Artikel:
3 Cyberattacken: NZZ, Thalia und KNP Logistics
Was ist kognitive Dissonanz
Wie zeigt sie sich in der Cybersicherheit?
Was passiert mit dem CEO, wenn der Chief Information Security Officer ihn zu einem Meeting einlädt? („Ein Meeting! Als ‚dringend‘ markiert?!“) Sein Herz macht einen kleinen Gump. Er denkt: „Cybersecurity… wieder dieses Thema. Ich weiss, dass es wichtig ist, aber warum klingt es immer so bedrohlich? Was, wenn ich es nicht durchblicke und andere das merken?“
Kognitive Dissonanz
Der Begriff Kognitive Dissonanz bezeichnet einen inneren Konfliktzustand. Wir wissen, dass wir etwas tun sollten, wollen oder können es aber nicht und fühlen uns deshalb schlecht. Wir unternehmen deshalb alles, um uns nicht schlecht fühlen zu müssen und den Konflikt loszuwerden.
3 Strategien: unser Verhalten ändern, unsere Einstellung ändern oder uns rechtfertigen.
Ein Beispiel: Wir möchten ein paar Kilo abnehmen, doch es gelingt uns nicht. Wir wissen, dass wir ungesunde Gewohnheiten wie tägliche Snickers-Riegel, Desserts nach dem Essen und Snacks zwischendurch aufgeben müssten. Das erscheint uns jedoch als zu grosser Verzicht für unser Wohlbefinden. Wenn wir trotz des Ziels, abzunehmen, einen Riegel essen, fühlen wir uns schlecht. Um dieses Gefühl zu verbessern, können wir eine der folgenden Strategien anwenden:
Entweder wir ändern unser Verhalten und verzichten auf diese Snacks.
Oder wir sagen uns während des Essens: „Dieser eine Riegel macht nicht den grossen Unterschied.“ (Rechtfertigung)
Oder: „Ein paar Kilo sind ja eigentlich auch nicht so schlimm.“ (Einstellung).
So bleiben wir in diesem Zustand, fühlen uns aber besser, da die kognitive Dissonanz verschwunden ist!
Kognitive Dissonanz beim CEO: „Ich muss souverän sein, aber ich verstehe zu wenig von Sicherheit.“
Kognitive Dissonanz bei der IT-Security: „Ich weiss, was nötig wäre! Aber ich bekomme keine Priorität.“
Kognitive Dissonanz bei Mitarbeitenden: „Ich möchte meine Arbeit gut und zuverlässig erledigen, aber die Sicherheit hindert mich daran!“
Im Blogartikel findet ihr drei reale Beispiele, die zeigen, wohin diese inneren Konflikte führen können:
Bis bald!
Jill