Lukas Mäder ist einer der wenigen Journalisten, die Cyber-Angriffe von beiden Seiten erlebt haben. Als die NZZ selbst Opfer eines Ransomware-Angriffs wurde, dokumentierte er die Krisenreaktion aus dem "Kriegsraum". Eine einzigartige Perspektive auf das, was wirklich passiert, wenn Unternehmen unter Druck stehen.
In diesem Gespräch erfahrt ihr:
Wie Staaten gezielt Fake-News und gefälschte Inhalte verbreiten
Warum KI alte Tricks der Betrüger noch verstärkt
Weshalb gefälschte Audios gefährlicher sind als gefälschte Videos
Mäders zentrale Botschaft: "Es ist alles schlimm". Aber nicht immer so, wie wir denken. Seine nüchterne Analyse zeigt, dass die grösste Gefahr nicht in spektakulären Deepfakes liegt, sondern in unserem Umgang mit dem Informationsüberfluss.
Der Aufruf zur digitalen Selbstverteidigung: Bleibt kritisch, glaubt nicht alles und nehmt euch Zeit zum Nachdenken in einer Welt, die uns mit Informationen überflutet.
Jetzt reinhören auf: