#25 KI Influencer in Security Awareness - Revolution oder Spielerei? (3)
Security Awareness soll motivieren, nicht langweilen - aber wie macht man das kosteneffizient und nachhaltig?
Hi!
Schön dass du da bist - hier dreht sich alles um Cyber und Psychologie.
Security Awareness soll motivieren nicht langweilen. Wie macht man das mit begrenztem Budget und langfristig? Virtuelle Influencer versprechen spielerische Elemente Beständigkeit und emotionale Ansprache. Doch lohnt sich der Einsatz wirklich oder ist es nur ein Marketing-Trick?
Lesedauer Newsletter: 2 Minuten
Artikel #25: Virtuelle Influencer in Security Awareness
In diesem Artikel:
Lohnt sich der Einsatz virtueller Influencer für Security Awareness oder im Marketing?
Nutzt Verhaltens- und Lernpsychologie, um Mitarbeiter zu motivieren und die gewünschte Kultur zu schaffen.
Eine praktische Liste zeigt euch, wie ihr virtuelle Influencer für Awareness- und gamifizierte Kampagnen einsetzen könnt.
Spart Zeit und entwickelt eigene virtuelle Avatare mit meiner Anleitung. Mehr dazu am Schluss des Artikels!
Worum geht es genau?
Security Awareness soll Wissen vermitteln aber auch sicheres Verhalten fördern. Klassische Schulungen scheitern oft. Sie sind zu theoretisch oder wirken nicht lange.
Viele Firmen setzen auf Belohnung oder Bestrafung. Sie wollen so Mitarbeiter zu sicherem Verhalten bewegen. Ist das wirklich nachhaltig? Die Verhaltenspsychologie zeigt: Menschen handeln nicht nur aus Angst vor Folgen oder für Belohnungen.
Es gibt drei wichtige Theorien der Verhaltenspsychologie:
💡 Das COM-B-Modell für Verhaltensänderung: Verhalten entsteht aus Können Gelegenheit wie auch Motivation. Wer Awareness-Massnahmen plant muss alle drei Faktoren bedenken - Motivation alleine reicht nicht.
💡 Operante Konditionierung: Zuckerbrot oder Peitsche? Belohnung funktioniert aber zu starke Bestrafung schadet. Menschen könnten Regelverstösse verheimlichen oder versuchen Systeme zu umgehen.
💡 Modelllernen nach Bandura: Lernen durch Vorbilder. Menschen lernen durch Nachahmung - darum sind Führungskräfte oder Security-Botschafter oft stärker als abstrakte Regeln oder starre Schulungen.
Hier kommen virtuelle Influencer ins Spiel. Sie machen Awareness-Kampagnen persönlicher motivieren durch Spiele und helfen eine Sicherheitskultur zu schaffen.
Aber sind sie wirklich ein guter Ersatz für echte Vorbilder? Ändern sie das Sicherheitsbewusstsein langfristig oder sind sie nur ein nettes Extra ohne echte Wirkung?
Diese Fragen beantworte ich im Artikel - mit praktischen Beispielen psychologischen Hintergründen und einer ehrlichen Analyse.
Lesen und entscheiden: Sind virtuelle Influencer die Zukunft der Awareness?
Hier geht’s zum Artikel:
Was ist eure Einschätzung? Kann ein virtueller Influencer in eurer Firma helfen? Oder ist das nur ein Spielzeug ohne Nutzen?
Findet ihr es zudem spannend, wie so ein Avatar entsteht? Dann tragt euch hier ein:
Wenn mehr als 10 Leute das wollen, mache ich ein Video dazu. Es zeigt, wie man selbst damit experimentieren kann.
Bis bald 🚀
Jill
🧠🧠🧠🧠 Fit Brains Section 🧠🧠🧠🧠
👀 Watch & Listen
Operante Konditionierung einfach erklärt
Ein kurzes Video, das die Grundlagen der operanten Konditionierung erläutert.
In dem Podcast erzählt er, dass er gar nicht aufhören kann, weil der Channel sonst nicht weitergehen würde, es hängt von ihm als Hauptcharaktere ab!
📚 Read
Was sind virtuelle Influencer und wie erstellt man sie? https://praxistipps.chip.de/was-sind-ki-influencer-so-erstellt-man-sie_175843
🧠🧠🧠