Newsletter: #41 Herdenmentalität & Co.: Wie Cyberkriminelle unser Gruppendenken ausnutzen
Schön, dass du wieder da bist :)
In diesem Newsletter geht es um Herdenmentalität und wie Cyberkriminelle unsere soziale Natur ausnutzen. Wir schauen uns an, warum wir uns am Verhalten anderer orientieren und welche Gefahren das mit sich bringt.
In diesem Artikel:
Herdenverhalten, Konformität und Social Proof
Von Meme Stocks bis Labubu Beispiele für psychologischen Gruppenphänomene
Wie Cyberkriminelle mit FOMO und gefälschter sozialer Bewährtheit angreifen
Seid ihr schon einmal im Ausland vor zwei Restaurants gestanden und dann in das gegangen, in dem mehr los war? Wenn alle anderen dort drin sitzen, kann es ja nicht schlecht sein, oder? Wir orientieren uns am Verhalten anderer Menschen. Genau diese Tendenz, uns am Verhalten anderer zu orientieren, nutzen Cyberkriminelle gezielt aus.
Vier psychologische Mechanismen sind dabei besonders relevant:
Das Herdenverhalten bedeutet das Verhalten, wenn sich ein Individuum der Gruppe anpasst. Herdenverhalten treibt uns manchmal zu unerklärlichen oder risikoreichen Entscheidungen. Dabei agiert das Individuum sehr emotional, was zu Börsenblasen, der Finanzkrise und sonstigen viralen Trends führen kann.
Meme Coins sind ein Beispiel für das Herden-Verhalten. Sie zeigen, welchen Einfluss Social Media inzwischen hat. Dabei handelt es sich um Aktien, deren Kurse innerhalb kurzer Zeit extrem stiegen, obwohl der Wert dieser Memes fraglich ist. Dies ist jedoch nicht darauf zurückzuführen, dass diese Meme-Coins besonders viel Mehrwert lieferten, sondern darauf, dass sich eine Online-Community entschliesst, diese Aktie zu kaufen und so den Anstieg antreiben.
Konformität als Gruppenphänomen
Konformität unterscheidet sich von Herdenmentalität dadurch, dass sich Menschen der Mehrheit anpassen, um dazuzugehören. Sie wollen Konflikte vermeiden. Oder sie erhoffen sich von der Gruppe eine richtige Entscheidung, wenn sie selbst nicht sicher sind, was richtig ist. In Experimenten wird die Macht des Gruppendrucks wiederholt demonstriert.
Im folgenden Clip seht ihr ein perfektes Beispiel für Konformität und den Drang, sich den Regeln der Gruppe anzupassen:
Social Proof beeinflusst uns täglich. Würdet ihr Produkt A kaufen (günstiger, keine Bewertungen) oder Produkt B (teurer, aber 100 Bewertungen mit 4.7 Sternen)? Die meisten wählen B, weil viele andere es auch gut finden. Oder Labubu: Diese etwas gruselig aussehenden Puppen wurden hauptsächlich durch TikTok-Unboxing-Videos zum Hype. Labubu ist sicherlich auch ein Auswuchs der Herdenmentalität und Social Proof:

Fear of Missing out (FOMO) („Do not get left behind“), die Angst etwas zu verpassen, wird bei vielen Produkten geschürt, die sich als cool, exklusiv und erstrebenswert ausgeben. Ein Beispiel sind Festivals wie das Tomorrowland, bei denen es nur limitierte Tickets gibt und der Verkauf praktisch nur einen Tag lang andauert.
Herdenmentalität & Cybercrime
Kürzlich wurde ein BBC-Reporter von der Ransomware-Gruppe Medusa kontaktiert. Das Versprechen: „Sie werden nie wieder arbeiten müssen.“ Er erhält 15 % jeder Lösegeldzahlung, wenn er nur seinen PC-Zugang gewährt.
Sie argumentieren, dass viele andere das auch machen und es ganz normal sei. Zudem werde ihm Anonymität gewährt: „Du musst nie wieder arbeiten. Viele andere machen es auch.“
Dies soll Gruppendruck aufbauen und dient als „Social Proof“, dass es andere auch machen. Sie nutzen auch „FOMO“, indem sie ihm hohe Summen versprechen, nur für kurze Zeit natürlich.
Als er sich Zeit liess, folgte ein MFA-Bombing-Angriff: Hunderte automatisierte Authentifizierungsanfragen sollten ihn frustrieren, ermüden und dazu bringen, diese MFA einfach zu akzeptieren.
Da er nun aus seinem Geschäftsaccount ohnehin ausgeloggt war, war sein Login hinfällig geworden und die Übung wurde abgebrochen.
Was können wir tun? 3 Fragen
Bevor wir uns das nächste Mal der Masse anschliessen, sollten wir uns drei einfache Fragen stellen:
1) Wie könnte ich mich optimal informieren, ohne mich auf andere zu verlassen?
2) Habe ich mich selbst informiert oder verlasse ich mich nur darauf, was andere tun?
3) Wie würde ich handeln, wenn ich keine Rücksicht auf andere Leute nehmen würde?
Die Zukunft könnte noch herausfordernder werden: KI-gestützte, personalisierte Angriffe mit gefälschten Rezensionen und Desinformationen auf einem völlig neuen Skalierungsniveau sind absehbar.
Was würdet ihr anfügen?
Bis bald!
Jill
🧠🧠🧠🧠🧠🧠🧠🧠🧠🧠🧠🧠
👂 KI-Podcast von diesem Artikel:
📕 Read: “Du wirst nie mehr arbeiten müssen”, Bericht des Reporters:
„You’ll never need to work again“: Criminals offer reporter money to hack BBC. (2025, September 29). https://www.bbc.com/news/articles/c3w5n903447o
🤓 Aus meinen Blogs könnte dich das noch interessieren:
🧠🧠🧠🧠🧠🧠🧠🧠🧠🧠🧠🧠
Kennst du jemanden, der sich interessiert für Cybercrime, Security und Psychologie? Dann empfiehl den Newsletter weiter, ich freue mich darüber: