#27 Desinformation: Manipulation unserer Wahrnehmung (1)
Digitale Brandstiftung und welche Desinformations-Taktiken es gibt
Schon 2021 hiess es: “Die Grünen wollen das Grillen verbieten!”, heute ruft Alice Weidel mit grossen Augen und erhobener Hand: “Die Grünen wollen unser Schnitzel verbieten!”. Fakt ist: Die Grünen sind eine beliebte Zielscheibe für systematische Desinformation. Aber nicht nur! In diesem Artikel untersuchen wir, wie Desinformation eingesetzt wird und welche Taktiken dabei angewendet werden.
Alice Weidel, deutsche Politikerin fletscht die Zähne. Als wolle sie beweisen, dass sie selbst etwas Animalisches hat und alle Tiere, die sich ihr in den Weg stellen, zerfleischen wird. Mit erhobenem Zeigefinger ruft sie ins Mikrofon "und ich kann euch sagen, ich lass mir das Schnitzel nicht verbieten!!! Zustimmung, Applaus.
Im zweiten Video appelliert die deutsche Politikerin Ricarda Lang, verzweifelt an den gesunden Menschenverstand der Deutschen. Ziel der Grünen sei es nicht, das Grillen zu verbieten, sondern sich auf viel Grösseres zu konzentrieren.
Was passiert hier?
Seit Jahren kursieren Gerüchte, die Grünen wollten mit ihrer Politik das Grillen verbieten. Schon 2017 wurde Anton Hofreiter mit solchen Vorwürfen konfrontiert und es ist ein beliebtes Thema, das immer wieder aufgegriffen wird, um gegen eine klimapositive Politik zu hetzen.

Warum funktioniert das so gut?
Desinformation ist keine Lüge im klassischen Sinne. Im Kern steckt ein Körnchen Wahrheit, das für eine glaubwürdige Geschichte ausgenutzt wird.
Im Fall der Grünen weiss die deutsche Bevölkerung, dass im Grunde die übermässige Fleischindustrie dem Klima schadet. Das führt zu einem inneren Konflikt (“kognitive Dissonanz”): Man mag Fleisch und will sich beim Verzehr nicht schlecht fühlen. Deshalb sind die Menschen eher bereit, diese Geschichten zu glauben, denn sie wollen diesen inneren Konflikt lösen und sich nicht mehr schlecht fühlen, wenn sie Schnitzel, Wurst und Co. essen.
Was ist Desinformation?
Oft wird Desinformation als “Fake News” bezeichnet.
Dieser Begriff greift jedoch zu kurz. Denn wie oben erläutert, ist die Information meist nicht grundsätzlich “fake”. Aber die Falschinformation wird aus dem Kontext gerissen, als Angriffswaffe eingesetzt. Desinformation hat viele Formen:
Gerüchte
Memes
Manipulierte Videos
Gezielt ausgespielte Werbung auf Social Media. (#7 Cambridge Analytica)
Alte Fotos als neues “Beweismaterial” geteilt
Manipulierte “Beweise”
Wie kann man Desinformation einordnen?
Wichtig ist, ob jemand bewusst oder unbewusst täuscht. Das zeigt die Grafik unten: Nicht jede Falschmeldung ist Desinformation. Entscheidend ist die Absicht des Senders - und wie weit die Information von der Wahrheit abweicht:

Ungenaue Berichterstattung geschieht meist unbeabsichtigt - Desinformation zielt jedoch auf Täuschung ab. Dazu gehören Falschmeldungen, Dekontextualisierung oder Propaganda.
Besonders gefährlich sind Inhalte, die authentisch wirken - aber manipulativ sind: Pseudojournalismus. Auch irreführende politische Werbung, die Fakten bewusst verdreht, trägt zur Polarisierung bei.
Die Motivation für Desinformation?
Die Verursacher wollen entweder Geld damit verdienen, mehr politischen Einfluss gewinnen oder einfach nur Chaos stiften und Brände entfachen.
Die sieben Gesichter der Desinformation
Die sieben Typen der Desinformation unterscheiden verschiedene Formen problematischer Informationen. Sie sind das Ergebnis einer systematischen Einteilung. Wissenschaftliche Studien und Medieninstitutionen haben diese Typen definiert, um die Mechanismen und Absichten hinter Desinformation besser zu verstehen. Die meisten Quellen beschreiben die folgenden Typen:

1. Satire oder Parodie: Inhalte, die nicht ernst gemeint sind, aber von manchen für wahr gehalten werden könnten. Ein Beispiel ist “Der Postillon”. Hier werden erfundene Geschichten veröffentlicht. Es wird kein Hehl daraus gemacht, dass die Artikel erfunden sind, wie es auch in den FAQ an erster Stelle steht:
“1. Stimmt das, was im Postillon steht?
Nein, alles, was im Postillon steht, ist Satire und somit dreist zusammengelogen. Alle auftauchenden Charaktere sind fiktional, Ähnlichkeiten mit lebenden Personen sind rein zufällig. Das sollte eigentlich offensichtlich sein, obwohl zahlreiche Kommentare darauf hinweisen, dass vieles hier für bare Münze genommen wird.” (Quelle: www.der-postillon.com, 2025)
2. Falsche Verbindung (False Connection): Eine irreführende Verbindung zwischen Überschrift, Bild oder Untertitel und dem eigentlichen Inhalt des Artikels. Auch als Clickbait bekannt (Klick-Köder).
Merkmale von Clickbait:
Sie beginnen oft mit reisserischen Phrasen wie “Sie bricht ihr Schweigen” oder “Die ganze Wahrheit, jetzt exklusiv”.
Oft handelt es sich um Anzeigen, die auch als solche gekennzeichnet sind, wobei das Wort “Anzeige” erst auf den dritten Blick erkennbar ist.
Manchmal ist es schlichtweg Betrug, der uns auf Investmentseiten lockt.






3. Irreführende Inhalte (Misleading Content): Informationen, die Fakten verzerren oder aus dem Zusammenhang reissen, um eine bestimmte Interpretation zu fördern. Diese Art der Desinformation ist am schwierigsten zu erkennen, da auf den ersten Blick nichts Irreführendes erkennbar ist. Im folgenden Beispiel müsste der Betrachter der Statistik erst die genauen Messzahlen studieren, um die Interpretation zu hinterfragen und kritisches Denken anzuwenden.
Beispiel: Während der COVID-19-Pandemie kam es in der Schweiz immer wieder zu Diskussionen über die Aussagekraft der amtlichen Statistik. Dabei ging es insbesondere um die Definition von Hospitalisierungen, die Unterscheidung zwischen "mit" und "wegen" COVID-19, die Qualität und Aktualität der Datenerfassung sowie um fehlende ergänzende Meldungen zu Krankheitsverlauf und Genesung.
4. Falscher Kontext (False Context): Wahre Informationen werden in einen falschen Kontext gestellt.
Beispielsweise wird im Zusammenhang mit dem Gaza-Israel-Konflikt Desinformation über beide Seiten verbreitet. Dabei werden zum Teil Bilder verwendet, die in einem völlig anderen Kontext entstanden sind. Im untenstehenden X-Post werden Bilder aus dem Videospiel Arma 3 verwendet, um gegen Gaza zu hetzen. In dem Post wird behauptet, Hamas-Kämpfer hätten einen israelischen Hubschrauber abgeschossen:
5. Täuschender Inhalt (Imposter Content): Imitiert echte Quellen, indem deren Stil und Erscheinungsbild nachgeahmt werden, um Vertrauen zu gewinnen und Falschinformationen zu verbreiten.
Ein aktuelles Beispiel, von Conradin Zellweger auf Linkedin geteilt und von Nau erwähnt: Es zeigt ein “neues Video von Christoph Blocher im Interview mit Roger Schawinski” und berichtet über angebliche Massnahmen, um ihn zum Schweigen zu bringen. Tatsächlich würde er seine neu entdeckten Investitionswebseiten mit der Schweizer Bevölkerung teilen und macht so als DeepFake-Video die Runde.

Weitere Beispiele für irreführende Inhalte sind Nachrichtenseiten, die wie vertrauenswürdige Nachrichtenanbieter aussehen. Die Autoren verwenden ähnliche Layouts und berichten mit teilweise wahren Inhalten, fügen aber ihre falschen Informationen ein. Um sie zu erkennen, muss man genau auf die URL und den Inhalt achten. Hier eine spannende Reportage über gefälschte Interviews und den weiteren Verlauf dieser Betrugsmasche:
Auch Fake-Profile bekannter Personen dienen der Verbreitung von Desinformation, daher ist es wichtig, immer auf die Verifizierung der Profile zu achten. Weitere Merkmale:
Wenige oder
ungewöhnlich viele Follower
in Kombination mit sehr wenigen Likes für Fotos und Inhalte (gekaufte Follower / Bots)
Auf Instagram bspw. auf Verifizierungshäkchen schauen
Wenn ein Unternehmensprofil privat ist statt öffentlich
Abweichende Profilnamen (z.B. mit Zahlenzusätzen)
und nicht zuletzt: zu gut um wahr zu sein Angebote!
6. Manipulierter Inhalt (Manipulated Content): Echtes Material wird verändert, um zu täuschen.
Zum Beispiel wurde das Bild unten manipuliert. Es sieht so aus, als würde Putin Obama an der Krawatte ziehen.


7. Erfundene Inhalte (Fabricated Content): Vollständig erfundene Inhalte, die als wahr dargestellt werden. Beispiele hierfür sind die eingangs erwähnten Falschmeldungen über das Grill- und Schnitzelverbot der Grünen in Deutschland.
Oder im Beispiel unten die Schlagzeile im “Volksbeobachter”, einer erfundenen Nachrichtenseite, dass Asylbewerbern kostenloser Sex angeboten werde. Diese Nachricht wurde in den Kommentaren stark kommentiert:


Diese 7 Typen klassifizieren, wie Informationen verfälscht oder manipuliert werden, um Desinformation zu erzeugen.
Taktiken der Desinformation – So werden wir manipuliert
Taktiken wie Emotionalisierung, Diskreditierung oder Trolling sind Methoden, die eingesetzt werden, um Desinformation zu verbreiten oder ihre Wirkung zu verstärken:
Emotionen wecken: Nutzt psychologische Trigger, um starke Gefühle auszulösen und rationales Denken zu untergraben. Wut und Angst verbreiten sich schneller als rationale Argumente.
Diskreditieren: Zielt darauf ab, die Glaubwürdigkeit von Personen oder Institutionen zu untergraben.
Bots & Trolle: Provozieren absichtlich negative Reaktionen, um Diskussionen zu stören oder abzulenken. Automatisierte Fake-Profile (Bots) verstärken bestimmte Narrative.
Algorithmen nutzen: Plattformen priorisieren polarisierende Inhalte, weil sie Engagement erzeugen.
Verschwörungstheorien: Schüren Misstrauen und lassen den Feind im „System“ suchen.
Weitere Taktiken sind:
Panikmache
Falsche Zusammenhänge herstellen
Verschwörungstheorien verbreiten
Gaslighting
Ablenkungsmanöver
Die Digitalisierung wirkt wie ein Brandbeschleuniger für Desinformation
Noch nie war es so einfach, gezielt Falschinformationen zu verbreiten - schnell, anonym und massenhaft. Dabei kommen auch sogenannte Bots zum Einsatz: Das sind Programme, die automatisch Beiträge in sozialen Netzwerken posten oder teilen - rund um die Uhr und oft so, dass sie wie echte User wirken. Sie sorgen dafür, dass falsche oder irreführende Inhalte besonders häufig erscheinen und dadurch glaubwürdiger wirken.
Kombiniert mit gefälschten Profilen und gezielter Manipulation wird es schwieriger zu erkennen, was echt ist und was nicht.
Was meint ihr? Bereit für Teil II, in dem es um die psychologischen Auswirkungen von Desinformation geht?
Bis bald!
Jill
Referenzen
First Draft. „Understanding Information Disorder“. Zugegriffen 23. März 2025. https://firstdraftnews.org/long-form-article/understanding-information-disorder/.
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). „Berner Regierung wirft Medien Irreführung vor“, 23. Januar 2025. https://www.srf.ch/news/schweiz/diskussion-um-vierte-gewalt-berner-regierung-ruegt-medien-ein-unueblicher-akt.
Zanni, Bettina. „Christoph Blocher wird Opfer von KI-Fake-Video – SRF warnt | Nau.ch“. Nau, 19. März 2025. https://www.nau.ch/news/schweiz/christoph-blocher-wird-opfer-von-ki-fake-video-srf-warnt-66939958.
„Clickbaiting“. In Wikipedia, 27. Dezember 2024. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Clickbaiting&oldid=251632959.
„COVID-19-Pandemie in der Schweiz“. In Wikipedia, 17. März 2025. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=COVID-19-Pandemie_in_der_Schweiz&oldid=254280563.
König, Alexander. „Diese Fake-Werbung sorgt für mächtig Ärger | Nau.ch“. Nau, 10. November 2023. https://www.nau.ch/news/schweiz/diese-fake-werbung-sorgt-fur-machtig-arger-66641187.
„Es gibt keine Hinweise auf dieses Grill-Zitat von Anton Hofreiter | Faktencheck“. Zugegriffen 21. März 2025. https://faktencheck.afp.com/es-gibt-keine-hinweise-auf-dieses-grill-zitat-von-anton-hofreiter.
„Fake-Online-Inserate von Christa Rigozzi und Co.: So erkennst du sie“. Zugegriffen 22. März 2025. https://www.watson.ch/schweiz/medien/105264797-fake-online-inserate-von-christa-rigozzi-und-co-so-erkennst-du-sie.
„Faktencheck“. Zugegriffen 21. März 2025. https://faktencheck.afp.com/.
NDR. „Gefälschte Nachrichtenseiten: So erkennt man sie“. Zugegriffen 22. März 2025. https://www.ndr.de/ratgeber/Gefaelschte-Nachrichtenseiten-So-kann-man-sie-erkennen,fakenews280.html.
Paz, Talia. „Research Guides: Misinformation, Bias and Fact Checking: Mastering Media Literacy: Recognizing Misleading Information“. Zugegriffen 20. März 2025. https://researchguides.uoregon.edu/medialiteracy/recognizing-misleading-information.
„Techniken der Propaganda und Manipulation“. In Wikipedia, 18. März 2025. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Techniken_der_Propaganda_und_Manipulation&oldid=254313726.
Kennst du jemanden, der sich für Cyber & Psych Artikel interessieren könnte? Dann empfiehl es gerne weiter! Sharing is Caring :)