#14 Risikofreie Wege zur finanziellen Sicherheit (2)
Kennst du das Gefühl, dass dein Alltag so vollgestopft ist, dass du kaum noch Zeit findest, um innezuhalten und nachzudenken? Man fühlt sich oft wie in einem endlosen Hamsterrad: Wir rennen und rennen, die Tage fliegen vorbei, und obwohl wir wissen, dass es lohnenswert wäre, sich intensiver mit etwas wie den eigenen Finanzen auseinanderzusetzen, kommt man einfach nicht dazu. Es wird auf morgen oder nächste Woche verschoben, bis aus Tagen Monate werden und die finanziellen Ziele weiterhin unerreichbar scheinen.
Dieser Artikel ist für alle Leserinnen und Leser, die
sich eine finanziell unabhängigere und sichere Zukunft wünschen
eine langfristige finanzielle Stabilität anstreben, ohne dabei grosse Risiken einzugehen
Lust haben, kleine Schritte zu gehen, um grosse finanzielle Ziele zu erreichen.
Im letzten Artikel (#13 Psychologie des Geldes) haben wir uns mit der Frage beschäftigt, warum wir oft irrational mit Geld umgehen und uns dabei auf psychologische Denkfehler konzentriert, wie die Geldillusion, Verlustaversion oder selektive Wahrnehmung. Mit den wertvollen Tipps des Finanzexperten Tashi Gumbatshang haben wir gemerkt, dass diese Denkfehler wie Barrieren in unserem „Käfig“ wirken, die uns daran hindern, unsere finanziellen Ziele zu erreichen. Doch sobald wir uns dieser Barrieren bewusst werden, können wir wie der Hamster den Käfig verlassen und endlich neue Wege beschreiten, um echte finanzielle Freiheit zu finden.
Hast du nicht auch schon überlegt, endlich mehr aus deinen Möglichkeiten zu machen?
Könnte sich eine Konversation mit deinen Besten etwa so anhören?
Während er in einen Ärmel des Jackets schlüpfte fragte mich Ben, “Wie fandest du den Vortrag?”
Meine Antwort kam ohne Zögern, “Ziemlich cool!! Aber puh, mit meinem Job und der Familie – wie soll ich das hinkriegen mit Zusatzeinkommen…”
Er nickte zustimmend, “Geht mir auch so. Wann soll ich das machen? Nachts? Und wann sehe ich die Kinder??”
Ich fühlte mich bestätigt, “Genau! Ich hab kaum Zeit, und was, wenn es dann floppt?”
Dann bist du hier richtig. In diesem Artikel geht es darum, finanzielle Stabilität anzustreben – aber auf eine sichere Art und Weise in drei Schritten:
Schritt 1: Was liegt dir?
Bevor du mit deiner eigenen Idee loslegst, empfehle ich dir, dir zuerst das Video unten anzuschauen oder die Liste durchzulesen (oder beides wie ich!!) So kannst du dir einen Überblick verschaffen und herausfinden, welche Option am besten zu deinen Stärken und Interessen passt.
Hier der Video mit Fabio Marchesin (Finanzfabio) und Nico Vogt:
Oder hier könnt ihr auch die 80 Ideen selbst runterladen: Link
Es ist keine Untertreibung, in dieser Liste findet ganz sicher jeder etwas, das euch liegt.
Beispiele:
Technisch versiert? Biete Reparaturdienste für Computer und Smartphones an – eine einfache Möglichkeit, deine Fähigkeiten in ein Nebeneinkommen zu verwandeln.
Handwerklich begabt? Baue und verkaufe eigene Möbel oder Kunsthandwerk – nutze dein Geschick, um etwas Einzigartiges zu schaffen und zu verkaufen.
Sprachkenntnisse? Biete Übersetzungsdienste oder Sprachunterricht an – ideal, um mit deinen Sprachfähigkeiten Geld zu verdienen.
Liebst du Tiere? Starte ein Haustierbetreuungs- oder Hundewander-Geschäft, perfekt für Tierliebhaber, die ein flexibles Nebeneinkommen suchen.
Mein Fazit zur Ausgangslage?
Konsequente Anstrengung ist der Schlüssel – tägliche kleine Schritte führen langfristig zu grossen Fortschritten. Es lohnt sich, verschiedene Einkommensquellen zu erkunden und zu experimentieren, um herauszufinden, was für einen selbst funktioniert. Der erste Schritt ist oft die Einrichtung einer eigenen Website oder Landingpage, um die Dienstleistungen sichtbar zu machen.
Und was noch? Fokus auf Umsetzung legen!
Statt auf die perfekte Idee zu warten, lieber direkt mit kleinen Projekten starten. Netzwerken ist ebenfalls essenziell, um Beziehungen aufzubauen und neue Chancen zu entdecken. Es gilt, finanzielle Vorsicht walten zu lassen und sich nicht zu verzetteln – das heisst, Wert schaffen, ohne unnötige Risiken einzugehen. Gewinne sollten reinvestiert werden, um langfristiges Wachstum und Nachhaltigkeit sicherzustellen. Der Blick sollte wenn möglich auf Einkommensquellen mit langfristigem Potenzial gerichtet sein.
Nebeninfo zur Einzelfirma
Wenn du dich wirtschaftlich betätigst, wirst du als Einzelfirma tätig, falls du dich für keine andere Rechtsform entscheidest. Es gibt Vor- und Nachteile einer Einzelfirma:
Vorteile sind: Die Gründung ist einfach, formlos möglich, es gibt kein Mindestkapital und die Steuererklärung wird mit den privaten Steuern erledigt.
Nachteile sind: Man haftet ungeschränkt mit dem Privatvermögen, was ein finanzielles Risiko darstellt, es gibt nur beschränkten Firmenschutz bspw. für den Firmennamen und keine Anonymität ist möglich, da man namentlich im Handelsregister erscheint (erst ab Umsatz von CHF 100‘000 nötig).
Hier alle Informationen über Einzelunternehmen: Einzelunternehmen (admin.ch)
Zusammenfassung des ersten Schrittes:
Wähle eine leicht umsetzbare Idee und starte ein kleines Projekt oder einen Nebenjob, der sich schrittweise ausbauen lässt. Erstelle eine einfache Online-Präsenz, setze deine Pläne konsequent um, reinvestiere Gewinne und nutze Netzwerke zur Erweiterung deiner Einkommensmöglichkeiten.
Schritt 2: Meine Challenge
Ich studierte die Folge von Nico und Fabio nochmals ganz genau und stellte mir die Frage, was meine Ziele und Anforderungen sind.
Meine Anforderungen sind, dass meine Haupttätigkeit nicht beeinflusst wird, dass ich das ortsunabhängig ausführen kann und es einmal eingerichtet eher passiv weiterläuft.
Daraus sind drei Ideen entstanden: Hobby monetarisieren, Affiliate Marketing, Ebook-Grundlage schaffen
Nachdem ich mich ausführlich mit meinen Interessen und Stärken auseinandergesetzt habe, sind drei Ideen entstanden: Hobby monetarisieren, Affiliate Marketing und E-Book-Grundlage schaffen. Diese Optionen spiegeln wider, was mir wichtig ist: eine Balance zwischen meiner Leidenschaft für Cybersicherheit und der Möglichkeit, meine Fähigkeiten zu monetarisieren, ohne dabei zu viel Risiko einzugehen.
Hobby monetarisieren – wie zum Beispiel ein Security-Spiel zu entwickeln – passt perfekt zu mir. Einerseits binich bereits in der Cybersicherheitsbranche verwurzelt und andererseits für die, die mich kennen, wissen um meine Begeisterung für Spiele. Perfekte Kombination Affiliate Marketing ist eine weitere gute Möglichkeit, durch Empfehlungen in meinem Fachbereich passives Einkommen zu generieren, während das E-Book mir erlauben würde, mein Fachwissen strukturiert zu teilen und langfristig davon zu profitieren.
Linkedin Umfrage ergibt: Security-Game!
Um herauszufinden, welche der drei Optionen für die Challenge am besten geeignet ist, habe ich die LinkedIn-Community abstimmen lassen. Mit einem klaren Ergebnis von 62 % wurde die Idee des Hobby-Monetarisierens, konkret die Entwicklung eines Security-Games, als Favorit gewählt. Dies werde ich nun in meiner Challenge weiterverfolgen:
Mein Ziel ist es, ein Game zu entwickeln, das Wissen vermittelt und so schnell wie möglich auf dem Markt live getestet werden kann.
Schritt 3: Ziel und Ablauf (d)meiner Challenge
Das Ziel: Innerhalb von 14 Tagen neue Einkommensquellen erkunden und testen, um langfristige finanzielle Stabilität zu fördern – alles mit minimalem Aufwand!
Der Million Dollar Weekend Process von Noah Kagan bietet einen klaren Leitfaden für diese Challenge (#4 Million Dollar Weekend Artikel):
Identifiziere ein Problem, das die Menschen haben und das du gezielt lösen kannst. Entwickle eine Lösung, die so überzeugend ist, dass sie sofort Interesse weckt und durch fundierte Marktforschung das Potenzial hat, gross zu werden. Investiere jedoch erst dann Zeit und Geld, wenn du sicher weisst, dass deine Idee funktioniert – indem du sie vorab verkaufst und echtes Kundenfeedback einholst.
Das Wichtigste: Starte sofort!
Hier nochmals zur Erinnerung das Video mit Steve Jobs, in dem er betonte was Träumer von Machern unterscheidet. Er erlebte es oft, dass viele Menschen nie damit beginnen, ihre Träume in die Realität umzusetzen:
Der folgende Plan zeigt dir, wie du an zwei Wochenenden in kurzer Zeit eine neue Einkommensquelle erkunden und erste Schritte zur Umsetzung machen kannst.
Ohne grossen Aufwand kannst du an zwei Freitagen bis Sonntagen, mit nur 30 Minuten pro Task, die Grundlagen für dein Projekt legen und es auf den Weg bringen.
Der folgende Plan ist für jede Idee geeignet und bietet dir eine klare Struktur, um schnell Fortschritte zu erzielen:
Wochenende 1: Grundlagen legen
Freitag:
Ideenrecherche – Nutze Tools wie Google Trends und Facebook Ads, um Marktpotenzial zu analysieren. Suche nach Keywords und überprüfe, ob der Markt wächst oder stabil ist. Identifiziere beliebte Produkte auf Plattformen wie Etsy oder eBay.
Samstag:
Ideen konkretisieren – Entwickle Kurzkonzepte für deine Top-Ideen. Finde heraus, welches Problem du lösen kannst und welche Lösung du bieten möchtest. Frage Freunde und Familie nach Feedback und lass dir Vorschläge machen (z. B. Now not how-Challenge).
Sonntag:
Ressourcen und Tools finden – Suche nach nützlichen Tools, die dir helfen, deine Idee umzusetzen. Recherchiere Plattformen für den Verkauf oder zur Vermarktung deiner Produkte/Dienstleistungen. Melde dich für die wichtigsten Tools und Programme an.
Wochenende 2: Validieren!
Freitag:
Inhalte erstellen – Entwickle Inhalte wie Blogposts, Social-Media-Posts oder Landing Pages, um deine Idee zu präsentieren. Beginne mit der Erstellung eines Minimal Viable Product (MVP), um schnell Feedback zu erhalten.
Samstag:
Die 48-Stunden-Geld-Challenge – Versuche, innerhalb von 48 Stunden mindestens einen zahlenden Kunden zu gewinnen. Frage 10 Leute direkt, ob sie dein Produkt oder deine Dienstleistung kaufen. Nutze deine Reichweite und beobachte die Reaktionen.
Sonntag:
Validierung und Feedback – Teste dein Produkt oder deine Dienstleistung, sammle Feedback und optimiere. Nutze Social Media, um deine Idee weiter zu verbreiten. Achte darauf, direkt um Bezahlung zu bitten, um echtes Interesse zu validieren.
In diesem Artikel habt ihr gelesen, wie ihr mit risikofreien Wegen finanzielle Sicherheit anstreben könnt. Schritt für Schritt wagen wir uns aus dem Hamsterrad und testen aus, wie es sich anfühlt mal woanders rumzustreunen !
Aus dem Million Dollar Weekend können wir mitnehmen, kleine Schritte zu gehen, dafür möglichst schnell Ideen zu validieren und falls nötig zu verwerfen.
Egal, ob du ein Hobby monetarisierst, Affiliate Marketing ausprobierst oder ein E-Book schreibst – für jeden gibt es einen passenden Weg.
Machst du mit?
Hast du selbst Ideen oder Vorschläge, die du hinzufügen möchtest?
Wichtig ist nur eines: Starte sofort – der erste Schritt ist der, der in eine neue Richtung geht, denn ohne den bleiben wir auf der gleichen Spur.
Habt ihr etwas anzufügen?
Bis Bald
Jill
Referenzen
#4 Book Review: Million Dollar Weekend, Noah Kagan – Jill Wick
FinanzFabio – Schweizer Finanzblog. „80 Ideen für deinen Nebenerwerb “. Zugegriffen 10. September 2024. https://www.finanzfabio.ch/80-ideen-fur-deinen-nebenerwerb-nl/.
YouTube. „FinanzFabio“. Zugegriffen 25. August 2024. https://www.youtube.com/channel/UCXl4iIZ7Grh79AMq3L5XQDQ.
“Million Dollar Weekend: The Surprisingly Simple Way to Launch a 7-Figure Business in 48 Hours – Kagan, Noah, Raz, Tahl – Amazon.de: Bücher.” Accessed April 6, 2024. https://noahkagan.com/mdwbook/
Steve Jobs – Just Ask, 2023. https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=Q8e0AnuqJNY&feature=youtu.be+%29.